
|

|
|
|
|
Technische Information über WLAN
N |
|
|
Der neueste
Quasi-Standard zur Datenübertragung per Funk in Wireless LANs
(WLAN = drahtloses lokales Netzwerk) lautet in der offiziellen
Langform IEEE 802.11n. Die Kurzformen WLAN N und NWLAN setzen
sich aber zunehmend durch. Der Standard befindet sich noch im
Entwurfsstadium und soll voraussichtlich im Juni 2009
verabschiedet werden.
WLAN N überträgt Daten mit bis zu 300 Megabit pro Sekunde. Für
den entscheidenden Geschwindigkeitsgewinn sorgt das Verfahren
MIMO (Multiple Input, Multiple Output), das mehrere Sende- und
Empfangsantennen einsetzt. Mit WLAN N lassen sich wesentlich
höhere Reichweiten erzielen als mit Produkten, die den älteren
Standard 802.11g einsetzen. WLAN N ist dabei komplett
abwärtskompatibel, unterstützt also auch die Standards a, b und
g.
WLAN N kann in zwei unterschiedlichen Frequenzbereichen funken.
Hat der Anwender zu viele im üblichen 2,4-Gigahertz-Bereich
sendende Geräte in der Umgebung – und aus diesem Grund
Geschwindigkeitseinbußen –, kann er einfach auf den
5-Gigahertz-Frequenzbereich ausweichen. Da WLAN N nur nach dem
derzeit sichersten Verschlüsselungsverfahren WPA2 funkt, sind
Anwender mit diesem Quasi-Standard stets auf der sicheren Seite. |
|
|
Protokoll |
Frequenz |
Durchsatz (netto) |
Datenrate (brutto) |
Multiplexverfahren |
Reichweite (im Haus, abhängig von Wänden) |
Reichweite (Radius im Freien, inkl. einer Wand) |
802.11n |
2.4 GHz
5 GHz |
74 Mbit/s |
248 Mbit/s |
MIMO |
~70 Meter |
~250 Meter |
|
|
MIMO (Multiple Input Multiple Output) ist ein
systemtheoretischer Begriff, der Systeme mit
mehreren Eingangs- und Ausgangsgrößen beschreibt. Die deutsche
Bezeichnung Mehrgrößensystem wird seltener verwendet.
Verfügt ein System über mehrere Eingangs- und Ausgangsgrößen,
spricht man von einem MIMO-System.
|
|
|
|
|
|
|

|
Helmut
Langenbach
Mitglied der Bürgerwelle e.V.
E-Mail: strahlung.gratis@online.de |
|